09:30 – 20:00 // Freitag, 19. März 2021
Arbeit, Klima und Gewerkschaft – Wie entwickeln wir gemeinsame Lösungsperspektiven?
Räume
Mira & Cedric
Im vergangen Jahr hat FridaysForFuture eine erste gemeinsame Kampagne mit Verdi zu den Tarifverhandlungen im ÖPNV gestaltet. Jetzt wurde der nächste Schritt angekündigt. Ein gemeinsames Bündnis mit Unteilbar, ver.di und FFF zur sozial-ökologischen-Krisenpolitik. Wir wollen auf diese Entwicklungen schauen und diskutieren wie Arbeitnehmer*Innen- und Klimabewegung in Zukunft zusammenarbeiten können um die Transformation unserer fossilen Gesellschaft aktiv zu gestalten.
09:30 – 20:00 // Freitag, 19. März 2021
Digitale Tools für die Verkehrswende
Räume
Digitalisierung wird die Welt nicht retten, aber digitale Werkzeuge können uns dabei helfen, es zu tun. Doch welche Programme, Webseiten und andere Tools gibt es? Dazu wollen wir uns im virtuellen Raum treffen, Erfahrungen austauschen und konkrete Werkzeuge sammeln, sodass wir am Ende mit einem gut gefüllten Werkzeugkoffer nach Hause gehen können.
09:30 – 20:00 // Freitag, 19. März 2021
Verkehrswende und die Zivilgesellschaft
Räume
Lisa Tschink & Wolfgang Köhler-Naumann
Sehr unterschiedliche Blickwinkel und Alltagserfahrungen führen Menschen dazu, eine „Verkehrswende“ zu denken. Dies veranlasst eine wachsende Zahl von uns, sich im politischen Raum zu engagieren. Ziel ist ein „besserer“ Umgang mit unseren privaten und unseren gesellschaftlichen Mobilitätsnotwendigkeiten und -bedürfnissen. Wo ansetzen? Wie wirksam werden?
09:30 – 20:00 // Freitag, 19. März 2021
Feminismus & die Verkehrswende
Räume
Rebecca Peters
Unser derzeitiges Verkehrssystem ist stark am Auto orientiert und schließt dadurch diverse Personen und Personengruppen aus oder benachteiligt sie. Feministische Ansätze hinterfragen vorherrschende Strukturen und suchen nach Lösungen, um diese aufzubrechen und ein System insgesamt inklusiver zu gestalten. Dabei werden – anders als man bei dem Wort Feminismus vermuten würde – zwar hauptsächlich, jedoch nicht ausschließlich Frauen* in den Fokus genommen. Auch andere Personengruppen, sowie Querschnittsthemen und Intersektionalität finden hier Raum. Wie ein solcher Prozess für das Verkehrssystem aussehen kann und wie feministische Ansätze zur Verkehrswende beitragen können, diskutieren wir gemeinsam in diesem Networking-Room.
10:00 – 10:20 // Freitag, 19. März 2021
Auftakt
Wir bereiten euch auf einen tollen Tag voller Vorträge, Roundtables, Workshops und Panels vor & reflektieren kurz den Auftakt in die ÖffiCON* vom Abend vorher.
10:30 – 12:00 // Freitag, 19. März 2021
Tools für die Verkehrswende
Runder Tisch
Michael Brückner, Fabian Mitter, Lorenz Wojzischke, John Gade
Die Verkehrswende setzt neben dem Ausbau der Netze auch auf neue technische Tools. Diese Tools, unter die auch beispielsweise Apps fallen, können die Verkehrswende voranbringen. Welche Tools sich eignen und wie man deren Handhabung erleichtern kann, wird aus verschiedenen Sichtweisen diskutiert.
10:30 – 12:00 // Freitag, 19. März 2021
Die Zukunft der Mobilität 2048
Workshop
Kai Kuhnhenn, Anne Pinnow
Wir machen mit den Teilnehmenden eine Zukunftsreise ins Jahr 2048. Aufbauend auf den Inhalten des Buchs Zukunft für alle - eine Vision für 2048 diskutieren wir mit den Teilnehmenden, wie ihre Mobilität der Zukunft aussieht - eingebunden in viele andere Gesellschaftsbereiche, z.B. Wohnen, Arbeiten, Ernährung.
10:30 – 12:00 // Freitag, 19. März 2021
Welche Tarifangebote unterstützen den Klimaschutz?
Workshop
Jochen Sauer, Dr. Antje-Mareike Dietrich
Anhand von vier Zukunftsszenarios werden Tarifansätze und deren Wirkung auf das Nachfrageverhalten und die ÖPNV-Finanzierung dargestellt. Davon ausgehend werden die Klimawirkungen der einzelnen Ansätze in Kleingruppen diskutiert und die Ergebnisse der Diskussionen anschließend zusammengeführt. Ziel ist es, das Verständnis für die Klimawirkung von ÖPNV-Tarifangeboten besser einschätzen zu können.
10:30 – 12:00 // Freitag, 19. März 2021
Mietertickets als Beitrag zur Verkehrswende? Evaluationsergebnisse zum SennestadtTicket in Bielefeld
Vortrag
Janina Welsch, Michael Herwegen
Im Bielefelder Stadtteil Sennestadt wurde testweise ein Mieterticket eingeführt. Das „SennestadtTicket“ ermöglichte die kostenlose Busnutzung in ganz Sennestadt und ein vergünstigtes ÖV-Abo in ganz Bielefeld. Mithilfe einer quantitativen schriftlichen Befragung hat das ILS die Nutzung und Wirkung des SennestadtTickets im BMBF-Projekt „MobiliSta“ evaluiert. Die Busnutzung stieg signifikant, klimafreundlich unterwegs sein wurde so mit einer erleichterten gesellschaftlichen Teilhabe kombiniert.
10:30 – 12:00 // Freitag, 19. März 2021
Mitfahrlösungen im ÖPNV – Praxisbeispiele
Vortrag
Frank Gerhardt, Wolfram Uerlich, Barbara Koch, Sven Domroes
Privates Mitfahren bei bestehenden Fahrten bietet gerade im ländlichen Raum eine verbesserte Grundversorgung mit Mobilität bei gleichzeitigem Senken der Kosten und Emissionen.
Gründe, warum Mitfahren als Mobilitätsform derzeit noch weit unter seinem Potenzial bleibt, sind die fehlende "kritische Masse" an Fahrtangeboten und Nachfragen und der stark fragmentierten Markt. Der Bundesverband Mitfahren i.G. zeigt dazu Lösungen auf, die sowohl den Mitfahrbörsen, als auch den Verkehrsunternehmen aber vor allem unseren Bürgern einen Mehrwert bietet.
13:00 – 14:30 // Freitag, 19. März 2021
Tarifmodelle & Experimente
Runder Tisch
Jochen Sauer, Stefan Weigele, Philip Bedall
Verkehrswende und Förderung des ÖPNV fordert eine neue Struktur der Finanzierung. Welche Tarifmodelle gibt es und welche funktionieren für den Nahverkehr? Die Referent*Innen stellen verschiedene Ideen und Erfahrungen aus der Praxis vor. Dabei geht es auch um Konzepte jenseits des fahrscheinfreien Nahverkehrs.
13:00 – 14:30 // Freitag, 19. März 2021
Parking Management (EN)
Vortrag
Dr. Paul Barter
Die Verkehrsplanung beschäftigt sich beim Parkraummanagement mit dem Platz, den Autos einnehmen. Immer mehr Städte versuchen mit einem umfassenden Parkraummanagement das Problem zu regulieren und den Flächenverbrauch durch Autos zu reduzieren. Gleichwohl dient es als eine Einnahmequelle, die Grundlage für andere Investitionen sein kann. In dieser Veranstaltung geht es um die Umsetzung und die Effekte des Parkraummanagements und wie dies den Umstieg auf den Umweltverbund fördern kann.
13:00 – 14:30 // Freitag, 19. März 2021
Gender & Diversity (EN)
Runder Tisch
Isobel Duxfield, Isabell Eberlein, Katja Diehl
Wie macht sich Geschlechterdiskriminierung im ÖPNV bemerkbar? Der Nahverkehr ist für verschiedene Menschen unterschiedlich sicher und zugänglich, zum Beispiel Frauen nutzen den Nahverkehr anders und sind dabei häufiger Gewalt ausgesetzt. Welche Probleme birgt also "gender mainstreaming" für den ÖPNV und wie können wir Veränderung bewirken?
13:00 – 14:30 // Freitag, 19. März 2021
Mitfahrgelegenheiten als Ergänzung des ÖPNV – Eine Win-Win-Situation für Mensch, Mobilität und Klima?
Workshop
Marion Jungbluth, Bastian Kettner, Prof. Dr. Roman Suthold, Wolfram Uerlich, Calvin Deppisch
Mitfahrgelegenheiten können bei der Überlastung des ÖPNV hier Abhilfe schaffen und diesen ergänzen. Diese Vernetzung kann zur Wirtschaftlichkeit öffentlicher Verkehrsnetze, deren Entlastung von Autos und zur Ausweitung der örtlichen Mobilitätsoptionen beitragen. Durch diesen klimafreundlichen Ansatz können Fahrgemeinschaften wie der öffentliche Verkehr oder Radfahren zum Umweltverbund gezählt werden. Doch wie kann das funktionieren und wo liegen die Schwierigkeiten? Intermodale Vernetzung, kritische Masse und Zubringerverkehr sind hier die zentralen Stichworte. Beteiligen Sie sich an unserer Diskussion auf der Suche nach gemeinsamen Lösungsansätzen und verschiedenen Perspektiven aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft.
13:00 – 14:30 // Freitag, 19. März 2021
Vorstellung „Einfach Einsteigen“
Vortrag
Wolfgang Geißler
Einfach Einsteigen setzt sich seit drei Jahren für eine Verkehrswende in Bremen und Deutschland ein. Dabei wählt die Initiative einen Ansatz, der aus fachlichen Erkenntnissen Konzepte erarbeitet, die in der Mitte der Gesellschaft auf Zustimmung stoßen und forciert diese mit Kampagnenarbeit. Am Beispiel des Bremer Konzepts erläutert Wolfgang Geißler die Arbeit von Einfach Einsteigen.
15:30 – 17:00 // Freitag, 19. März 2021
Streckenreaktivierung
Runder Tisch
Wolfgang Konukiewitz, Bente Grimm, Bettina Fabich, Prof. Dr. Heiner Monheim
In den letzten Jahrzehnten wurden viele Strecken des Bahnnetzes aufgegeben. Darunter leiden heute besonders Orte und Bewohner*Innen, die ihren Anschluss an die Schiene verloren. Nun gibt es vermehrt Forderungen nach deren Reaktivierung. Der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) hat im letzten Jahr in einem Ergebnisbericht dargestellt, welche stillgelegten Strecken existieren und welche sich reaktivieren ließen. Wie Streckenreaktivierung den Umweltverbund fördert und was dafür nötig ist, sind Fragen, die uns hier beschäftigen.
15:30 – 17:00 // Freitag, 19. März 2021
Sicherheitsempfinden im ÖPNV
Runder Tisch
Diana Silvestru, Sara Ortiz Escalante, Karl-Peter Naumann
An dem Runden Tisch nehmen Diana Silvestru und das Collectivo Punt 6 teil.
Das Collectivo Punt 6 aus Barcelona hat sich in einer Studie mit dem Alltag von Nachtschichtarbeiterinnen auseinandergesetzt und wie diese ihren Weg nach Hause bzw. zur Arbeit erleben. Dabei geht es um Hindernisse, Ängste und Unsicherheiten auf dem Weg in der Dunkelheit.
Diana Silvestru hat sich 2012 in ihrer Masterarbeit "Sicher unterwegs durch Wien!" mit dem subjektiven Sicherheitsempfinden in öffentlichen Verkehrsmitteln in Wien auseinandergesetzt.
15:30 – 17:00 // Freitag, 19. März 2021
Bedürfnisorientierter Nahverkehr
Vortrag
Christian Hinkelmann
Egal, ob bei der Planung neuer Strecken, beim Ticketverkauf oder bei Störungen:
Der ÖPNV in Deutschland wird zu wenig aus Sicht der Fahrgäste gedacht und fährt
oft an ihren tatsächlichen Bedürfnissen vorbei. Wie können sich
Verkehrsunternehmen und Verbünde als beste Problemlöser ihrer Kund*innen
positionieren? Wie können Zielgruppen besser abgeholt werden? Und wie kann der
öffentliche Nahverkehr in der Nach-Corona-Zeit verlorene Fahrgäste mit einer
userzentrierteren Denke zurückgewinnen? Eine Suche nach Antworten.
15:30 – 17:00 // Freitag, 19. März 2021
Reimagining passenger transport for reduced congestion and better accessibility (EN)
Workshop
John Niles, Paul Minett
This workshop describes a Mineta Transportation Institute project that developed a comprehensive, step-by-step methodology to determine the likely uptake and calculate the benefits (economic, social, and environmental) and costs of paying for drivers to become passengers at a congestion-clearing level and to maintain this level over time. The workshop will give participants the opportunity to work through the same process and envision the potential for such a solution in their own jurisdiction.
17:15 – 18:45 // Freitag, 19. März 2021
Fewer cars, more life: The art of the transforming cities into sustainable, vital urban spaces
Podium
Anabel Gulías Torreiro, Filip Watteeuw, Elizabeth Deakin, John Niles
Autos überfüllen unsere Städte. Die zumeist mit Verbrennungsmotoren betriebenen Fahrzeuge verschlechtern die Luftqualität im städtischen Raum, sind verantwortlich für eine immense Geräuschentwicklung und nehmen viel Platz ein. Vor diesem Hintergrund beschäftigten wir uns mit der Frage, wie wir die Lebensqualität in den Städten verbessern und den Flächenverbrauch durch Autos verringern können. Wie lässt sich dies umsetzen und welche Rolle spielt dabei der Nahverkehr?
17:15 – 18:45 // Freitag, 19. März 2021
New Ways of Financing Public Transport
Podium
Oliver Mietzsch, Mark Wege, Allan Alaküla, Arnaud Passalacqua
Die Corona Pandemie zeigt uns, dass eine reine Finanzierung des Nahverkehrs über Fahrscheine fragil ist. Einige Städte in anderen Ländern bieten bereits kostenlosen oder fahrscheinfreien Nahverkehr an. Was können wir anhand der verschiedenen Modelle für Deutschland lernen? Inwiefern lassen sich Konzepte auch hier in die Verkehrswende einbinden?
20:00 – 21:00 // Freitag, 19. März 2021
Konzert: NIA
Kultur
Antonia Wohlgemuth
Von Punkrock zu Fusion, Blues, Pop/Rock und Folk bis hin zum Jazz wurde sie vielseitig inspiriert und lässt dies mit in ihre Lieder einfließen, welche von allerlei zwischenmenschlichen und gesellschaftlichen Begebenheiten und erlebten Emotionen handeln.